Deutsche Version
English Version
Privacy Policy
Datenschutzerklärung der Project B GmbH
Grundlage eines wirksamen Datenschutzes ist eine umfassende Information über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten („Datenverarbeitung"). Wir möchten Sie daher informieren:
Wann und bei welchen Handlungen wir Daten verarbeiten
Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Gründen
Wer Daten erhält
Welche Rechte Sie im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch uns besitzen.
Diese Datenschutzerklärung regelt nur die Nutzung personenbezogener Daten auf unserer Webseite https://project-b.dev/ einschließlich der Unterseiten sowie unserer Softwareplattform Project B. Verlassen Sie unsere Website über einen Link oder besuchen Sie unsere Präsenz auf einer Social Media Plattform, verlassen Sie auch den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung.
Die Übermittlung von Informationen zu oder von dieser Website ist mit TLS-Verschlüsselung abgesichert.
Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit dauerhaft unter der Adresse https://www.project-b.dev/privacy abrufen, ausdrucken oder herunterladen.
I. Kontaktinformationen
Der für Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verantwortliche ist die
Project B GmbH
Karlsplatz 3
80335 München
E-Mail: info@project-b.dev
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der Website erfordert die Verarbeitung verschiedener Informationen. Darüber hinaus hängt der Umfang der Datenverarbeitung von Ihrer Nutzung der Funktionalitäten der Webseite ab oder ob Sie in die Verarbeitung von Daten einwilligen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Falls die Bereitstellung dieser Daten jedoch technisch erforderlich ist, um auf unsere Website zuzugreifen, wird eine Verweigerung dazu führen, dass Sie nicht auf unsere Website zugreifen und diese nutzen können.
Als Besucher unserer Webseiten unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.
2. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden im Folgenden dargestellt.
Verarbeitungsgrund | Rechtsgrundlage in der DSGVO | Erläuterung |
---|---|---|
Vertragsdurchführung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | Art. 6 Abs. 1 lit. b) | Die Verarbeitung erfolgt nur, soweit dies zur Ausübung und Erfüllung der aus dem Vertrag entstehenden Rechte und Pflichten erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, verarbeiten wir Daten nur in diesem Umfang. |
Berechtigtes Interesse | Art. 6 Abs. 1 lit. f) | Die Verarbeitung erfolgt, sofern wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen erkennbar sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsbeschreibung erläutert. |
Einwilligung | Art. 6 Abs. 1 lit. a) | Die Verarbeitung erfolgt, wenn Sie in die Art und den Umfang der Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt. |
Rechtliche Verpflichtung | Art. 6 Abs. 1 lit. c) | Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung deutscher oder europäischer rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. |
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Grund für die Verarbeitung nicht mehr besteht. In manchen Fällen können jedoch auch Rechtsgründe parallel bestehen oder es kann ein neuer Rechtsgrund gelten, wenn ein Rechtsgrund entfällt, z.B. die Pflicht zur Aufbewahrung bestimmter Daten, um eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu erfüllen.
III. Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Website
Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist die Verarbeitung bestimmter Informationen erforderlich. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Funktionalitäten auf unserer Website an, die eine weitere Datenverarbeitung erfordern.
1. Log-Files
Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser verschiedene Informationen, sogenannte Server-Log-Dateien, an unseren Server. Diese benötigen wir, um die Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Zu den Daten gehört Ihre IP-Adresse, die wir als personenbezogene Daten behandeln. Zusätzlich werden folgende Daten erhoben:
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten in Byte
Verwendeter Browser
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendetes Betriebssystem
Verwendetes Gerät
Geo-Location
Die Speicherung von Log-Dateien einschließlich Ihrer IP-Adresse dient dem berechtigten Interesse, unsere Website bereitzustellen und deren Missbrauch zu verhindern. Gespeicherte Log-Dateien werden gelöscht, wenn sie für betriebliche Zwecke nicht mehr benötigt werden, z.B. um einen Angriff auf unsere Website zu verhindern oder zu untersuchen.
IV. Nutzung unserer Softwareanwendung
Die Software ermöglicht es Ihnen, die für die Lohnabrechnung notwendigen Beschäftigungsdaten zu verwalten und zu pflegen sowie wesentliche Prozesse der Lohnbuchhaltung, Finanzen und Personalwesen zu digitalisieren und zu automatisieren. Wir stellen unsere Softwareanwendung als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO bereit – Sie oder Ihre Kunden sind Verantwortliche der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 24 DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Softwareanwendung wird daher durch eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Ihnen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geregelt.
Die Datenverarbeitung umfasst die Nutzungsdaten der berechtigten Nutzer der Plattform sowie die Stammdaten und die relevanten finanziellen Beschäftigungsdaten Ihrer Mitarbeiter und freien Mitarbeiter oder der Kandidaten, für die Sie Lohnabrechnungsprozesse verwalten. Wir nutzen diese Daten, um Sie bei der Automatisierung von Lohnabrechnungsfunktionen zu unterstützen, die unter anderem Folgendes umfassen können: die Berechnung von Brutto- und Nettogehalt über interne oder externe Anwendungen für Personalwesen oder Lohnabrechnung; die Speicherung aktueller und historischer finanzieller, Gehalts- und Beschäftigungsdaten der Mitarbeiter; die Erstellung von Buchungssätzen für die Buchhaltung; und die Auszahlung von Gehältern. Zu diesem Zweck verfügt unsere Software über Schnittstellen zu den gängigsten Softwaresystemen für Personalverwaltung und Buchhaltung.
V. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für verschiedene Zwecke. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die von Ihrem Browser übertragen und auf Ihrem Computer gespeichert wird. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihrem Browser steuern und Cookies jederzeit selbst löschen. Wenn die unten aufgeführten Cookies über eine eigene Möglichkeit zum Löschen oder Blockieren verfügen, wird dies in der jeweiligen Beschreibung angezeigt. Cookies können erforderlich sein, um eine Verbindung herzustellen oder die Nutzung der Website zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität dieser Website nutzen können. Die Verwendung technisch notwendiger Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse, unsere Website zur Verfügung zu stellen. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach einiger Zeit (persistente Cookies). Die Speicherdauer persistenter Cookies wird vom Anbieter festgelegt und kann von Ihnen in Ihrem Browser eingesehen werden.
1. Technische Cookies
Technische Cookies werden verwendet, um Ihnen zusätzliche Funktionalitäten oder eine komfortablere Nutzung der Website zu bieten, z.B. durch Speichern Ihrer Länder- oder Spracheinstellungen. Technische Cookies werden in der Regel auch automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach längerer Zeit (persistente Cookies). Die Speicherdauer kann in Ihrem Browser eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Cookie-Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Google Fonts
Unsere Website nutzt sogenannte Web Fonts von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") zur Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dazu stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Google her, wodurch Google darüber informiert wird, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseiten aufgerufen wurden. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Websites. Wenn Ihr Browser Google Fonts oder Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät verwendet. Weitere Informationen zu Google Fonts und zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgenden Internet-Adressen:
https://fonts.google.com/
http://www.google.de/policies/privacy/
Content Delivery Networks (CDN)
Wir verwenden mehrere Content-Delivery-Networks, um Inhalte auf der Website anzuzeigen. Dies dient der Verbesserung der Funktionalität und Leistung der Website.
User Authentication
Unsere Website verwendet Cookies von Auth0 by Okta, 100 First Street, 6th Floor, San Francisco, CA 94105, USA ("Auth0") zur Handhabung der Benutzerauthentifizierung.
Unsere Website verwendet Authentifizierungs-Cookies, um die Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie dienen in erster Linie dazu, die Sicherheit und Integrität Ihrer Sitzung zu gewährleisten, während Sie durch unsere Website navigieren.
Die spezifischen personenbezogenen Daten, die diese Cookies sammeln, umfassen:
Benutzer-ID: Eine eindeutige Kennung, die Ihrer Sitzung zugeordnet ist.
Sitzungsdaten: Informationen über Ihre aktuelle Website-Sitzung, die sicherstellen, dass Ihre Interaktion mit der Website sicher bleibt.
Zeitstempel: Datums- und Zeitaufzeichnungen, wann Sie auf unsere Website zugreifen.
IP-Adresse: Ihre Internet-Protokoll-Adresse, die zur Sicherstellung einer sicheren Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern verwendet wird.
Diese Daten werden auf Servern in unserem primären Rechenzentrum in Frankfurt (Deutschland) mit einem Failover zu einem zweiten Rechenzentrum in Dublin (Republik Irland) gespeichert, was die Einhaltung der DSGVO gewährleistet. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.
Deaktivierung des Tools:
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Authentifizierungs-Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung dieser Cookies die Sicherheit und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen wird.
Zur Deaktivierung:
Greifen Sie auf Ihre Browser-Einstellungen zu.
Navigieren Sie zu dem Bereich, der Website-Daten und Cookies verwaltet.
Suchen und wählen Sie die Option, Cookies für unsere Website zu blockieren oder zu deaktivieren.
Drata
Unsere Website zeigt Badges von Drata Inc., 4650 La Jolla Village Dr. Suite 100 San Diego, CA 92122, USA an. Drata verwendet die Cookies ".__cf_bm" & ".__cfuvid" über unsere Seite, die vom Drittanbieter Cloudflare Inc. bereitgestellt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Drata finden Sie hier: https://drata.com/privacy
1. Cookies zur Nutzungsanalyse
Analyse- und Tracking-Cookies werden verwendet, um Ihr Nutzungsverhalten zu erfassen und auszuwerten, wenn Sie unsere Dienste nutzen oder unsere Website besuchen. So erfahren wir zum Beispiel, wie oft bestimmte Funktionalitäten genutzt oder Inhalte gelesen werden oder ob Sie über eine von uns geschaltete Anzeige zu uns gekommen sind. Wir nutzen diese Daten, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Website und die Attraktivität unserer Dienste weiter zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Cookie-Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Speicherung von Cookies verhindern. Zusätzlich zur Möglichkeit, sie in den Einstellungen Ihrer Browser-Software zu verhindern, bieten die einzelnen Cookies in der Regel eine separate Möglichkeit, sie zu blockieren oder zu deaktivieren. Dies wird jeweils unten dargestellt.
Die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse erfolgt während Ihres Besuchs auf unserer Website und nur bis zum Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs.
Amplitude Analytics
Unsere Website verwendet Cookies zur Nutzungsanalyse durch Amplitude Analytics. Dieses Tool hilft uns zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren, wodurch wir die Benutzererfahrung verbessern und relevantere Inhalte anbieten können.
Die von Amplitude Analytics gesammelten Daten umfassen:
Benutzerinteraktionsdaten: Aufzeichnungen darüber, wie Benutzer mit verschiedenen Elementen auf unserer Website interagieren, wie z.B. Seitenbesuche, Klicks und Zeit, die auf den Seiten verbracht wird.
Geräteinformationen: Art des Geräts, Betriebssystem und Browser, mit denen auf unsere Website zugegriffen wird.
Standortdaten: Allgemeine Standortinformationen, die aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet werden.
Eindeutige Benutzerkennung: Eine anonymisierte ID, die jedem Benutzer zugewiesen wird, um Interaktionen über mehrere Sitzungen hinweg zu verfolgen.
Diese Informationen werden auf Amplitudes Servern in Frankfurt, Deutschland, gespeichert. Amplitude Analytics verarbeitet diese Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO und gewährleistet den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen.
Deaktivierung des Tools:
Sie haben die Möglichkeit, das Tracking zur Nutzungsanalyse zu deaktivieren. Um Amplitude Analytics-Cookies zu deaktivieren:
Besuchen Sie die Cookie-Einstellungsseite unserer Website.
Suchen Sie den Bereich für Nutzungsanalyse oder Amplitude Analytics.
Schalten Sie die Option zur Verhinderung der Datenerfassung für Analysen aus.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert, oder Tools von Drittanbietern verwenden, um das Tracking durch Analysedienste zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass die Abmeldung vom Analytics-Tracking Ihre Website-Erfahrung nicht beeinträchtigt, jedoch verhindert, dass wir Daten sammeln, die uns helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Weitere Informationen zu Amplitude und zur Datenschutzerklärung von Amplitude finden Sie unter folgenden Internet-Adressen:
VI. Möglichkeit des Widerspruchs und der Beseitigung
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie das Recht, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Ihr Widerspruch oder Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Wenn die verwendeten Analyse-Cookies eigene technische Möglichkeiten zur Deaktivierung bieten, wird dies dort jeweils angezeigt. Sie können sich jederzeit an privacy@project-b.dev wenden, um Ihr Widerspruchs- oder Widerrufsrecht auszuüben. Wenn Sie der Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses widersprechen, können wir die Verarbeitung dennoch fortsetzen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
VII. Rechte der betroffenen Personen
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Pflichtangaben.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unverzüglich zu verlangen.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, insbesondere wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr besteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe vorliegt, insbesondere auf Ihren Antrag hin anstelle der Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Nach den Bestimmungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
VIII. Empfänger von Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Website erfolgt teilweise auch durch Auftragsverarbeiter, insbesondere das Hosting der Website und die Nutzung von Analysetools. Diese werden ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO eingebunden.
IX. Datenübermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen auf der Website erheben, können in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden. Dies geschieht in der Regel auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder, falls zutreffend, auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses für das jeweilige Drittland; im Falle der USA ist dies das EU-U.S. Data Privacy Framework.
Deutsche Version
English Version
Privacy Policy
Datenschutzerklärung der Project B GmbH
Grundlage eines wirksamen Datenschutzes ist eine umfassende Information über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten („Datenverarbeitung"). Wir möchten Sie daher informieren:
Wann und bei welchen Handlungen wir Daten verarbeiten
Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Gründen
Wer Daten erhält
Welche Rechte Sie im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch uns besitzen.
Diese Datenschutzerklärung regelt nur die Nutzung personenbezogener Daten auf unserer Webseite https://project-b.dev/ einschließlich der Unterseiten sowie unserer Softwareplattform Project B. Verlassen Sie unsere Website über einen Link oder besuchen Sie unsere Präsenz auf einer Social Media Plattform, verlassen Sie auch den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung.
Die Übermittlung von Informationen zu oder von dieser Website ist mit TLS-Verschlüsselung abgesichert.
Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit dauerhaft unter der Adresse https://www.project-b.dev/privacy abrufen, ausdrucken oder herunterladen.
I. Kontaktinformationen
Der für Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verantwortliche ist die
Project B GmbH
Karlsplatz 3
80335 München
E-Mail: info@project-b.dev
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der Website erfordert die Verarbeitung verschiedener Informationen. Darüber hinaus hängt der Umfang der Datenverarbeitung von Ihrer Nutzung der Funktionalitäten der Webseite ab oder ob Sie in die Verarbeitung von Daten einwilligen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Falls die Bereitstellung dieser Daten jedoch technisch erforderlich ist, um auf unsere Website zuzugreifen, wird eine Verweigerung dazu führen, dass Sie nicht auf unsere Website zugreifen und diese nutzen können.
Als Besucher unserer Webseiten unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.
2. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden im Folgenden dargestellt.
Verarbeitungsgrund | Rechtsgrundlage in der DSGVO | Erläuterung |
---|---|---|
Vertragsdurchführung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | Art. 6 Abs. 1 lit. b) | Die Verarbeitung erfolgt nur, soweit dies zur Ausübung und Erfüllung der aus dem Vertrag entstehenden Rechte und Pflichten erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, verarbeiten wir Daten nur in diesem Umfang. |
Berechtigtes Interesse | Art. 6 Abs. 1 lit. f) | Die Verarbeitung erfolgt, sofern wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen erkennbar sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsbeschreibung erläutert. |
Einwilligung | Art. 6 Abs. 1 lit. a) | Die Verarbeitung erfolgt, wenn Sie in die Art und den Umfang der Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt. |
Rechtliche Verpflichtung | Art. 6 Abs. 1 lit. c) | Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung deutscher oder europäischer rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. |
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Grund für die Verarbeitung nicht mehr besteht. In manchen Fällen können jedoch auch Rechtsgründe parallel bestehen oder es kann ein neuer Rechtsgrund gelten, wenn ein Rechtsgrund entfällt, z.B. die Pflicht zur Aufbewahrung bestimmter Daten, um eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu erfüllen.
III. Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Website
Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist die Verarbeitung bestimmter Informationen erforderlich. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Funktionalitäten auf unserer Website an, die eine weitere Datenverarbeitung erfordern.
1. Log-Files
Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser verschiedene Informationen, sogenannte Server-Log-Dateien, an unseren Server. Diese benötigen wir, um die Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Zu den Daten gehört Ihre IP-Adresse, die wir als personenbezogene Daten behandeln. Zusätzlich werden folgende Daten erhoben:
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten in Byte
Verwendeter Browser
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendetes Betriebssystem
Verwendetes Gerät
Geo-Location
Die Speicherung von Log-Dateien einschließlich Ihrer IP-Adresse dient dem berechtigten Interesse, unsere Website bereitzustellen und deren Missbrauch zu verhindern. Gespeicherte Log-Dateien werden gelöscht, wenn sie für betriebliche Zwecke nicht mehr benötigt werden, z.B. um einen Angriff auf unsere Website zu verhindern oder zu untersuchen.
IV. Nutzung unserer Softwareanwendung
Die Software ermöglicht es Ihnen, die für die Lohnabrechnung notwendigen Beschäftigungsdaten zu verwalten und zu pflegen sowie wesentliche Prozesse der Lohnbuchhaltung, Finanzen und Personalwesen zu digitalisieren und zu automatisieren. Wir stellen unsere Softwareanwendung als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO bereit – Sie oder Ihre Kunden sind Verantwortliche der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 24 DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Softwareanwendung wird daher durch eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Ihnen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geregelt.
Die Datenverarbeitung umfasst die Nutzungsdaten der berechtigten Nutzer der Plattform sowie die Stammdaten und die relevanten finanziellen Beschäftigungsdaten Ihrer Mitarbeiter und freien Mitarbeiter oder der Kandidaten, für die Sie Lohnabrechnungsprozesse verwalten. Wir nutzen diese Daten, um Sie bei der Automatisierung von Lohnabrechnungsfunktionen zu unterstützen, die unter anderem Folgendes umfassen können: die Berechnung von Brutto- und Nettogehalt über interne oder externe Anwendungen für Personalwesen oder Lohnabrechnung; die Speicherung aktueller und historischer finanzieller, Gehalts- und Beschäftigungsdaten der Mitarbeiter; die Erstellung von Buchungssätzen für die Buchhaltung; und die Auszahlung von Gehältern. Zu diesem Zweck verfügt unsere Software über Schnittstellen zu den gängigsten Softwaresystemen für Personalverwaltung und Buchhaltung.
V. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für verschiedene Zwecke. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die von Ihrem Browser übertragen und auf Ihrem Computer gespeichert wird. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihrem Browser steuern und Cookies jederzeit selbst löschen. Wenn die unten aufgeführten Cookies über eine eigene Möglichkeit zum Löschen oder Blockieren verfügen, wird dies in der jeweiligen Beschreibung angezeigt. Cookies können erforderlich sein, um eine Verbindung herzustellen oder die Nutzung der Website zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität dieser Website nutzen können. Die Verwendung technisch notwendiger Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse, unsere Website zur Verfügung zu stellen. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach einiger Zeit (persistente Cookies). Die Speicherdauer persistenter Cookies wird vom Anbieter festgelegt und kann von Ihnen in Ihrem Browser eingesehen werden.
1. Technische Cookies
Technische Cookies werden verwendet, um Ihnen zusätzliche Funktionalitäten oder eine komfortablere Nutzung der Website zu bieten, z.B. durch Speichern Ihrer Länder- oder Spracheinstellungen. Technische Cookies werden in der Regel auch automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach längerer Zeit (persistente Cookies). Die Speicherdauer kann in Ihrem Browser eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Cookie-Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Google Fonts
Unsere Website nutzt sogenannte Web Fonts von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") zur Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dazu stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Google her, wodurch Google darüber informiert wird, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseiten aufgerufen wurden. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Websites. Wenn Ihr Browser Google Fonts oder Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät verwendet. Weitere Informationen zu Google Fonts und zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgenden Internet-Adressen:
https://fonts.google.com/
http://www.google.de/policies/privacy/
Content Delivery Networks (CDN)
Wir verwenden mehrere Content-Delivery-Networks, um Inhalte auf der Website anzuzeigen. Dies dient der Verbesserung der Funktionalität und Leistung der Website.
User Authentication
Unsere Website verwendet Cookies von Auth0 by Okta, 100 First Street, 6th Floor, San Francisco, CA 94105, USA ("Auth0") zur Handhabung der Benutzerauthentifizierung.
Unsere Website verwendet Authentifizierungs-Cookies, um die Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie dienen in erster Linie dazu, die Sicherheit und Integrität Ihrer Sitzung zu gewährleisten, während Sie durch unsere Website navigieren.
Die spezifischen personenbezogenen Daten, die diese Cookies sammeln, umfassen:
Benutzer-ID: Eine eindeutige Kennung, die Ihrer Sitzung zugeordnet ist.
Sitzungsdaten: Informationen über Ihre aktuelle Website-Sitzung, die sicherstellen, dass Ihre Interaktion mit der Website sicher bleibt.
Zeitstempel: Datums- und Zeitaufzeichnungen, wann Sie auf unsere Website zugreifen.
IP-Adresse: Ihre Internet-Protokoll-Adresse, die zur Sicherstellung einer sicheren Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern verwendet wird.
Diese Daten werden auf Servern in unserem primären Rechenzentrum in Frankfurt (Deutschland) mit einem Failover zu einem zweiten Rechenzentrum in Dublin (Republik Irland) gespeichert, was die Einhaltung der DSGVO gewährleistet. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.
Deaktivierung des Tools:
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Authentifizierungs-Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung dieser Cookies die Sicherheit und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen wird.
Zur Deaktivierung:
Greifen Sie auf Ihre Browser-Einstellungen zu.
Navigieren Sie zu dem Bereich, der Website-Daten und Cookies verwaltet.
Suchen und wählen Sie die Option, Cookies für unsere Website zu blockieren oder zu deaktivieren.
Drata
Unsere Website zeigt Badges von Drata Inc., 4650 La Jolla Village Dr. Suite 100 San Diego, CA 92122, USA an. Drata verwendet die Cookies ".__cf_bm" & ".__cfuvid" über unsere Seite, die vom Drittanbieter Cloudflare Inc. bereitgestellt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Drata finden Sie hier: https://drata.com/privacy
1. Cookies zur Nutzungsanalyse
Analyse- und Tracking-Cookies werden verwendet, um Ihr Nutzungsverhalten zu erfassen und auszuwerten, wenn Sie unsere Dienste nutzen oder unsere Website besuchen. So erfahren wir zum Beispiel, wie oft bestimmte Funktionalitäten genutzt oder Inhalte gelesen werden oder ob Sie über eine von uns geschaltete Anzeige zu uns gekommen sind. Wir nutzen diese Daten, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Website und die Attraktivität unserer Dienste weiter zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Cookie-Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Speicherung von Cookies verhindern. Zusätzlich zur Möglichkeit, sie in den Einstellungen Ihrer Browser-Software zu verhindern, bieten die einzelnen Cookies in der Regel eine separate Möglichkeit, sie zu blockieren oder zu deaktivieren. Dies wird jeweils unten dargestellt.
Die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse erfolgt während Ihres Besuchs auf unserer Website und nur bis zum Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs.
Amplitude Analytics
Unsere Website verwendet Cookies zur Nutzungsanalyse durch Amplitude Analytics. Dieses Tool hilft uns zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren, wodurch wir die Benutzererfahrung verbessern und relevantere Inhalte anbieten können.
Die von Amplitude Analytics gesammelten Daten umfassen:
Benutzerinteraktionsdaten: Aufzeichnungen darüber, wie Benutzer mit verschiedenen Elementen auf unserer Website interagieren, wie z.B. Seitenbesuche, Klicks und Zeit, die auf den Seiten verbracht wird.
Geräteinformationen: Art des Geräts, Betriebssystem und Browser, mit denen auf unsere Website zugegriffen wird.
Standortdaten: Allgemeine Standortinformationen, die aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet werden.
Eindeutige Benutzerkennung: Eine anonymisierte ID, die jedem Benutzer zugewiesen wird, um Interaktionen über mehrere Sitzungen hinweg zu verfolgen.
Diese Informationen werden auf Amplitudes Servern in Frankfurt, Deutschland, gespeichert. Amplitude Analytics verarbeitet diese Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO und gewährleistet den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen.
Deaktivierung des Tools:
Sie haben die Möglichkeit, das Tracking zur Nutzungsanalyse zu deaktivieren. Um Amplitude Analytics-Cookies zu deaktivieren:
Besuchen Sie die Cookie-Einstellungsseite unserer Website.
Suchen Sie den Bereich für Nutzungsanalyse oder Amplitude Analytics.
Schalten Sie die Option zur Verhinderung der Datenerfassung für Analysen aus.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert, oder Tools von Drittanbietern verwenden, um das Tracking durch Analysedienste zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass die Abmeldung vom Analytics-Tracking Ihre Website-Erfahrung nicht beeinträchtigt, jedoch verhindert, dass wir Daten sammeln, die uns helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Weitere Informationen zu Amplitude und zur Datenschutzerklärung von Amplitude finden Sie unter folgenden Internet-Adressen:
VI. Möglichkeit des Widerspruchs und der Beseitigung
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie das Recht, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Ihr Widerspruch oder Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Wenn die verwendeten Analyse-Cookies eigene technische Möglichkeiten zur Deaktivierung bieten, wird dies dort jeweils angezeigt. Sie können sich jederzeit an privacy@project-b.dev wenden, um Ihr Widerspruchs- oder Widerrufsrecht auszuüben. Wenn Sie der Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses widersprechen, können wir die Verarbeitung dennoch fortsetzen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
VII. Rechte der betroffenen Personen
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Pflichtangaben.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unverzüglich zu verlangen.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, insbesondere wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr besteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe vorliegt, insbesondere auf Ihren Antrag hin anstelle der Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Nach den Bestimmungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
VIII. Empfänger von Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Website erfolgt teilweise auch durch Auftragsverarbeiter, insbesondere das Hosting der Website und die Nutzung von Analysetools. Diese werden ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO eingebunden.
IX. Datenübermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen auf der Website erheben, können in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden. Dies geschieht in der Regel auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder, falls zutreffend, auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses für das jeweilige Drittland; im Falle der USA ist dies das EU-U.S. Data Privacy Framework.